Seit 25 Jahren sind in jeder Klasse mindestens zwei blinde oder sehbehinderte Kinder. Inklusion ist für uns kein Fremdwort, sondern tägliche Praxis.
Am Schuljahresanfang werden bei uns jeweils ein sehendes und ein behindertes Kind zu einem Team verbunden. Das bedeutet praktische Hilfe im Schulalltag, aber zum Teil auch langanhaltende Freundschaften. Und auch für den Sonderförderbedarf sind wir gut vorbereitet. Unterricht in Braille-Schrift, behindertengerecht ausgerüstete Computer und audiovisuelle Hilfsmittel sollen die sehbehinderten Kinder bestmöglich fördern.
In vielen Bereichen Äthiopiens sind behinderte Menschen immer noch außen vor. Eltern bekommen Vorwürfe gemacht, wenn ihr Kind blind auf die Welt kommt. Unbehandelte Krankheiten in früher Jugend, schlechte Ernährung und Unkenntnis über mögliche Behandlungsmethoden führen dazu, dass über sechs Prozent der äthiopischen Bevölkerung blind oder sehbehinderte ist. Seit zehn Jahren entwickeln wir unser Angebot weiter, so dass wir auch Kinder mit Mehrfachbehinderung aufnehmen können. Unsere über Jahrzehnte gewachsene Erfahrung macht es möglich, auch Schüler, die blind und geistig behindert sind zu fördern.
Inzwischen wurden landesweit mehr als 20 Schulen von uns in Sachen Inklusion beraten und bei der Entwicklung eigener Programme begleitet. Die German Church School ist weit über die Grenzen von Addis Abeba hinaus bekannt.
Hier gibts weitere Informationen
-
Behinderte mittendrin
-
Wer Probleme hat braucht Hilfe
-
Gute Ausbildung hat bei uns Tradition
-
Eine Schule mit starken Partnern
-
50 Jahre Förderung dank vieler Freunde
-
Armen eine Chance!
-
Die German Church School - eine PowerPoint Präsentation
-
Wir über uns - Ein Prospekt zum Blättern und Herunterladen (PDF)